Videogruppe

Wir als Videogruppe wollten zu all dem Text auch ein wenig bewegtes Bild liefern. Dazu führten wir Ende Dezember ein sehr spannendes Interview mit Hr. Prof. Dr. Daniel Vollprecht von der Universität Augsburg. Mithilfe der daraus resultierten Erkenntnisse, eigener sowie der Recherche der Textgruppe fertigten wir ein animiertes Video. Darin werden die einzelnen Faktoren der Kreislaufwirtschaft knapp beleuchtet, um dem Zuschauer einen groben Überblick zu ermöglichen.
 
Schülerexperiment
Unsere Gruppe hatte das Ziel, eine funktionierende Wasserrakete zu konstruieren und dabei möglichst umweltschonende Materialien und Methoden einzusetzen. Wir wollten prüfen, ob die Ideen der Kreislaufwirtschaft überhaupt umsetzbar waren und modellhaft darstellen, wie es in der realen Industrie funktionieren sollte. Beim Bau der Rakete achteten wir darauf, so wenig Abfall wie möglichst zu erzeugen. Ebenfalls sammelten wir die benötigten Materialien, hauptsächlich aus recycelten Quellen. Alte Flaschen wurden gereinigt und für den Rumpf der Rakete verwendet, alte Gummidichtungen und Verpackungsmaterialien für die Flügel und Verbindungen. So konnten wir am Ende mit Stolz auf eine flugfähige und ökologisch freundliche Rakete blicken. 

Textgruppe

Wir als Textgruppe waren dafür verantwortlich umfassende und ergänzende Texte zu dem Video zu schreiben. Dafür haben wir unter anderem in der Universitätsbibliothek Augsburg nach geeigneter Literatur zum Thema Kreislaufwirtschaft gesucht. Wir haben die detailreichen Texte versucht einfach aufzubereiten und trotzdem alle Informationen zu übernehmen. Schwierigkeiten hatten wir dabei die Texte gut auf die Videos abzustimmen und parallel dieselben Fortschritte zu machen. Wir haben gelernt die Wichtigkeit der Informationen einzuschätzen und sie altersgerecht darzustellen.